Die Ausgangslage

Produktnahe, inkrementelle Innovationen sind für Unternehmen relativ einfach. Sie beherrschen die Technologien und kennen die Bedürfnisse ihrer Kund:innen. Die Vielfalt der Innovationsmöglichkeiten außerhalb des eigenen Marktumfeldes, mit neuen Technologien oder für neue Kund:innengruppen zu entdecken, ist für die meisten jedoch eine Herausforderung. Der Innovation Focus Finder hilft dabei, relevante Innovationsräume zu identifizieren und neue Lösungen zu entwickeln.

Die Herausforderung

In vielen Unternehmen beschäftigt sich nur eine kleine Gruppe von Personen mit der Identifizierung neuer Innovationsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist der Kreis der Stakeholder, der sich an diese kleine Gruppe mit unterschiedlichen Anliegen wendet, groß und reicht vom Top-Management über die Entwicklungs- bis hin zur Marketing-, PR- und HR-Abteilung. Die Themenlandschaft ist dabei sehr vielfältig und bewegt sich auf unterschiedlichen Flughöhen mit dem Anspruch, Mehrwert und echten Impact in der Linienorganisation zu generieren.

Unsere Lösung - Vier Schritte zum Ziel

Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Innovationsarbeit darf nicht zum Selbstzweck verkommen, sondern muss Impact erzeugen. Fokussierung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Klar definierte Innovationsfelder legen das Fundament für eine strukturierte und zielgerichtete Innovationsarbeit. Sie geben Innovator:innen genau den Fokus, den sie brauchen, um ihren Herausforderungen zu begegnen und Ihre Stakeholder zielgerichtet zu bedienen.

Fokus bedeutet in diesem Fall die Priorisierung auf die relevanten Innovationsräume und die damit verbundenen Teilmärkte. Denn niemand kann auf allen Hochzeit tanzen.

Schritt 1: Innovationsräume identifizieren

Ausgehend vom Unternehmenszweck prüfen wir mögliche Handlungsalternativen, die neben dem Bestandsgeschäft zur Erfüllung des Purpose führen, um dann Cluster und Innovationsräume zu bilden.

Schritt 2: Teilmärkte analysieren

Im zweiten Schritt tragen wir die Informationen zu den unterschiedlichen Innovationsräumen zusammen und nehmen eine KI-gestützte Untergliederung der Innovationsräume in Teilmärkte vor. Außerdem erstellen wir ein Marktradar für jeden Teilmarkt. Hierfür nutzen wir eine KI-gestützte Datenanalyse und Topic Modeling auf Basis verschiedenster relevanter Quellen.

 

Schon genug gelesen?
Wir freunen uns auf ein Gespräch!

Schon genug gelesen?

Schon genug gelesen?

Schritt 3: Innovationsfelder definieren

Anschließend führen wir die Erkenntnisse aus der Datenanalyse mit bestehenden Tech-Trends sowie den Assets und Kompetenzfeldern unserer Kund:innen zusammen, um konkrete Innovationsfelder zu definieren.

Schritt 4: Neue Lösungen schaffen

Der letzte Schritt ist die Beantwortung konkreter "How-might-we"-Fragen auf Basis des zuvor definierten Scopes, um eine möglichst zielgerichtete Ideation vorzubereiten.

Der Mehrwert für dein Unternehmen

Unsere Lösung beinhaltet einen standardisierten und erprobten Weg, der unseren Kund:innen die Möglichkeit gibt, ihre Innovationsarbeit sehr zielgerichtet und effektiv zu gestalten.

Durch die Integration unseres KI-Tools sind wir in der Lage, schwache Signale, Trends sowie konkrete Marktdaten aus einer großen Datenvielfalt zu analysieren und zu verdichten. Mit unserer Methode richten wir den Blick nicht nur nach außen, sondern betrachten das jeweilige Unternehmen ganz individuell und sorgen so für passgenaue Innovationsfelder für unsere Kund:innen.